Results for 'Computationaler Theorien des Sehens'

1000+ found
Order:
  1. “In seinem bekannten Buch Uber das, Sehen” des Mensche& macht David Marr im ersten Kapitel folgende rUckblickende Bemerkung:, The problems of visual perception have attracted the curiosity of scientists for many.Carnaps Ubernahme der Gestalttheorie In den & Computationaler Theorien des Sehens - 2003 - In Thomas Bonk (ed.), Language, Truth and Knowledge: Contributions to the Philosophy of Rudolf Carnap. Dordrecht, Netherland: Kluwer Academic Publishers.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  13
    Carnaps Übernahme der Gestalttheorie in den Aufbau im Lichte heutiger, vor allem computationaler Theorien des Sehens.Ulrich Majer - 2003 - In Thomas Bonk (ed.), Language, Truth and Knowledge: Contributions to the Philosophy of Rudolf Carnap. Dordrecht, Netherland: Kluwer Academic Publishers. pp. 65--78.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  5
    "Videre et videri coincidunt": Theorien des Sehens in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts.Wolfgang Christian Schneider, Harald Schwaetzer, Marc de Mey & Iñigo Kristien Marcel Bocken (eds.) - 2011 - Münster: Aschendorff Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  25
    Die Polemik Alexanders von Aphrodisia gegen die verschiedenen Theorien des Sehens.Joh Zahlfleisch - 1895 - Archiv für Geschichte der Philosophie 8 (4):498-510.
  5.  11
    Die Polemik Alexanders von Aphrodisia gegen die verschiedenen Theorien des Sehens.Joh Zahlfleisch - 1896 - Archiv für Geschichte der Philosophie 9 (2):149.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  12
    Die Polemik Alexanders von Aphrodisia gegen die verschiedenen Theorien des Sehens.Joh Zahlfeisch - 1895 - Archiv für Geschichte der Philosophie 8 (3):373-386.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  14
    Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der Frühen Neuzeit.Dominik Perler & Markus Wild (eds.) - 2008 - Berlin, Deutschland: de Gruyter.
    Dass wir durch Wahrnehmung einen Zugang zur materiellen Welt haben, scheint selbstverständlich zu sein. Und dass die visuelle Wahrnehmung dabei einen prominenten Platz einnimmt, scheint ebenfalls selbstverständlich zu sein. Doch was genau sehen wir: die Gegenstände selbst oder bloß ihre wahrnehmbaren Eigenschaften? Wie gelingt es uns überhaupt, etwas zu sehen? Können wir allein aufgrund von optischen und physiologischen Vorgängen etwas sehen, oder setzt das Sehen bereits Begriffe voraus, mithilfe derer wir etwas als etwas sehen können? Diese Fragen, die in der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  12
    Weshalb die Welt so ist, wie wir sie sehen: Berkeleys These der Unfehlbarkeit unserer Wahrnehmung.Markus Wild & Dominik Perler - 2008 - In Dominik Perler & Markus Wild (eds.), Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der Frühen Neuzeit. Berlin, Deutschland: de Gruyter.
    Dass wir durch Wahrnehmung einen Zugang zur materiellen Welt haben, scheint selbstverständlich zu sein. Und dass die visuelle Wahrnehmung dabei einen prominenten Platz einnimmt, scheint ebenfalls selbstverständlich zu sein. Doch was genau sehen wir: die Gegenstände selbst oder bloß ihre wahrnehmbaren Eigenschaften? Wie gelingt es uns überhaupt, etwas zu sehen? Können wir allein aufgrund von optischen und physiologischen Vorgängen etwas sehen, oder setzt das Sehen bereits Begriffe voraus, mithilfe derer wir etwas als etwas sehen können? -/- Diese Fragen, die in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Die Realität der Kunst: Programme und Theorien zu Literatur, Kunst und Fotografie seit 1700.Susanne Knaller - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Susanne Knaller diskutiert Programme und Theorien zu Literatur, Kunst und Fotografie, die sich dem Verhältnis von Realität und Künsten stellen. Sie macht einen Vorschlag, den Zusammenhang von Kunst und Wirklichkeit in der Moderne neu zu sehen. Knaller zeigt, dass die wechselvolle, sich ständig verändernde Relation von Realität und Künsten zugleich immer auch bestimmte Konstanten aufweist. Anhand von wichtigen Schlüsselbegriffen wie z. B. Mimesis, Realismus, Illusion, Authentizität, Dokumentation, Kopie, Original und Materialität wird erstmalig dieses Spannungsverhältnis anhand von Programmatiken zu Literatur, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Tugendethik.Thomas Schramme - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 75-80.
    TugendethikenTugend, Tugendethik sind normative Theorien des richtigen und guten Handelns, die den zentralen Gesichtspunkt der ethischen Bewertung in der handelnden Person, genauer in ihrer charakterlichen und motivationalen Verfassung sehen. Eine Tugend ist eine charakterlich gefestigte Haltung von Menschen, die sie das Richtige und Gute aus eigener Überzeugung erkennen und erstreben lässt. Als Tugenden gelten dabei nicht nur die im engen Sinne moralischen Tugenden wie Gerechtigkeit oder Aufrichtigkeit,WahrhaftigkeitAufrichtigkeitAufrichtigkeit, sondern sie umfassen beispielsweise auch selbstbezogene und intellektuelle Vortrefflichkeiten wie Besonnenheit oder WeisheitWeisheit, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  14
    Der Begriff des Subjekts in der modernen und postmodernen Philosophie.Paweł Dybel & Hans-Jörg Sandkühler (eds.) - 2004 - Frankfurt am Main: Lang.
    In den philosophischen Diskussionen, die bereits im Vorfeld der Postmoderne unter dem Titel Jenseits des Subjekts stattfinden, geht es um eine radikale Infragestellung des Subjektbegriffs, eines der wesentlichen Konzepte der Philosophie der Neuzeit und der Moderne. Die Grundlage der Problematisierung des Subjekts ist eine kritische Diagnose, die der modernen Welt gestellt wird. Postmoderne Theorien vermitteln den Eindruck, in einer Welt zu leben, in der sich der Mensch aus dem Zentrum ins Ungewisse bewegt. Die «nachkopernikanische Welt» befindet sich in der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Das phänomenale Bewusstsein: eine Verteidigung.Peter Lanz - 1996 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Thema dieser philosophischen Untersuchung ist das phanomenale oder sinnliche Bewusstsein. Darunter fallen die mit Horen, Sehen, Schmecken, Riechen, Tasten und Fuhlen gegebenen Erfahrungen oder Erlebnisse. Ausgehend von einer Prufung des in der zeitgenossischen analytischen Philosophie gefuhrten einschlagigen Diskurses wie auch unter Bezug auf die im 17. Jahrhundert u.a. von Descartes und Locke entwickelte Lehre von den sekundaren Qualitaten unternimmt das Buch eine Verteidigung zweier Hauptthesen: Konstitutiv fur sinnliches Bewusstsein (im Unterschied zu dem mit Denken, Meinen oder blossem Vorstellen verbundenen Bewusstsein) (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  13.  2
    Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts: ein Vorstoss zu den Grenzen von Berechenbarkeit und Erkenntnis: Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Gravitation, Kosmologie, Chaostheorie, Prädikatenlogik.Werner Kinnebrock - 1999 - München: Oldenbourg.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Frank, Manfred (ed.): Analytischen Theorien des Selbstbewusstein Suhrkamp, Frankfurt, 1994, 744 págs.Carlos Ortiz de Landázuri - 1997 - Anuario Filosófico:304-305.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Theorien des historischen Materialismus.Urs Jaeggi & Axel Honneth (eds.) - 1977 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  16.  4
    Theorien des Spiels.Hans Scheuerl - 1975 - Basel: Beltz.
  17.  8
    Neue Theorien des Rechts.Sonja Buckel, Ralph Christensen & Andreas Fischer-Lescano (eds.) - 2006 - Stuttgart: Lucius & Lucius.
  18.  3
    Analytische Theorien des Selbstbewusstseins.Manfred Frank - 1994 - Suhrkamp.
  19. Handlungsreflexive Moralbegründung.Manche Autoren Sehen Grundlegende Rechte - 2006 - In Marcus Düwell, Christoph Hübenthal & Micha H. Werner (eds.), Handbuch Ethik. J.B. Metzler.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  11
    Theorien des Nichtidentischen im Anschluss an Hegel und Adorno.Georg Oswald & Mariana Dimópulos - 2024 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 72 (1):36-55.
    This paper reevaluates Adorno’s theory of non-identity following from a critical examination of his reading of Hegel. The main discussion revolves around two theses central to both philosophers: 1. Conceptual thinking forms the centre of philosophical thought (identification). 2. Philosophical thought aspires to become everything (totality). The analysis of two distinct interpretations, one stricter and one more moderate, demonstrates that Adorno takes the hardline view. With the moderate view, however, not only do the limits of Hegelian philosophy become more pronounced, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  22
    Hobbesianische Theorien des Sozialvertrags.Vuko Andrić - 2019 - Aufklärung Und Kritik 69 (3):93-104.
  22.  15
    Politische Theorien des 19. Jahrhunderts.Bernd Heidenreich (ed.) - 2002 - Akademie Verlag.
    Der vorliegende Sammelband soll dazu anregen, sich auf den Spuren der wichtigsten politischen Theoretiker des 19. Jahrhunderts mit den Grundlagen unseres politischen Denkens zu beschäftigen und dabei hinter die Kulissen des aktuellen politischen Geschehens unserer Zeit zu schauen. Denn die politischen Diskussionen der Gegenwart können ohne Kenntnis ihrer Vorgeschichte, ohne Analyse und Rezeption der politischen Theorien der Vergangenheit nicht beurteilt werden. Die Vermittlung dieser Grundlagen ist Aufgabe der politischen Ideengeschichte.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Theorien des Lehrens.Fritz Loser & Ewald Terhart (eds.) - 1977 - Stuttgart: Klett.
  24. Theorien des Dritten (Steffen Kluck).Thomas Bedorf, Joachim Fischer & Gesa Lindemann - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (3):259.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  8
    „Vorschule Des sehens“ und „stilisierte natur“ in der morgenröthe und der fröhlichen wissenschaft.Vlvetta Vivarelli - 1991 - Nietzsche Studien 20 (1):139.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    „Vorschule Des sehens“ und „stilisierte natur“ in der morgenröthe und der fröhlichen wissenschaft.Vlvetta Vivarelli - 1991 - Nietzsche Studien 20:134-151.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  8
    „Vorschule Des Sehens“ Und „Stilisierte Natur“ in der Morgenröthe Und der Fröhlichen Wissenschaft.Vlvetta Vivarelli - 1991 - Nietzsche Studien 20:134-151.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Drei Theorien des Allgemeinen um 1308. Ein historischer Querschnitt.Christian Rode - 2010 - In David Wirmer & Andreas Speer (eds.), 1308: Eine Topographie Historischer Gleichzeitigkeit. De Gruyter. pp. 402-416.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    Theorien des Gesellschaftsvertrages und ihre ordnungspolitischen Implikationen.Carina Schubert - 1998 - Köln: Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  10
    Die Gabe des Sehens. „Geben, sagt er“.Mireille Calle-Gruber - 1993 - In Michael Wetzel & Jean-Michel Rabaté (eds.), Ethik der Gabe: Denken Nach Jacques Derrida. De Gruyter. pp. 211-222.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  18
    Theorien des Performativen: Sprache - Wissen - Praxis.Jörg Volbers & Klaus W. Hempfer - 2011 - Bielefeld: Transcript.
    Das »Performative« ist in den vergangenen Jahren zu einer festen Größe im Theorierepertoire der Geisteswissenschaften geworden. Seine nachgerade ubiquitäre Verwendung verdankt sich dabei vielfach einem wenig präzisen Verständnis, das – teilweise gegenstrebige – Aspekte von Performanz, Wirklichkeitskonstitution, Emergenz und Präsenzeffekten verbindet. Dieser Band zieht eine kritische Bilanz, ohne dabei ein bestimmtes Verständnis zu verabsolutieren. Die Beiträge bereiten das aktuelle Theoriefeld erstmals so auf, dass es einem breiteren, interdisziplinären Leserkreis zugänglich wird.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  16
    Philosophische theorien Des spiels.Ingeborg Heidemann - 1958 - Kant Studien 50 (1-4):316-322.
  33.  5
    Politische Theorien des 19. Jahrhunderts als Grundlage des demokratischen Diskurses.Bernd Heidenreich - 2002 - In Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Akademie Verlag. pp. 9-14.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    Die politischen Theorien des Altertums.Hans Friedrich August von Arnim - 1910 - Hildesheim: Gerstenberg.
  35.  2
    Phänomenologische Probleme des Sehens.Jesús Padilla Gálvez - 2008 - In Jesús Padilla Gálvez (ed.), Phenomenology as Grammar. Berlin, Boston: Ontos. pp. 141-158.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Der seltsame Kampf zweier Theorien des Lichtes.O. D. Chwolson - 1927 - Scientia 21 (41):13.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Die meteorologischen Theorien des griechischen Alterthums.Otto Gilbert - 1909 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 67:211-212.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  38.  29
    Zwischen Distanzierung und Differenz bei Erziehung (Ricœur – Derrida).Janez Vodičar - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (1):65-77.
    Auf dem Weg des Textverstehens bedient sich die Hermeneutik Ricœurs der sog. Distanzierung, die miteinbezieht, dass das Subjekt des Verstehens über das Lesen, das Hören, das Sehen aus sich selbst austritt, und fordert notwendigerweise eine Art von Andersheit. In dieser Andersheit könnte man auch Derridas „differAnce” erkennen, die in ihren Folgen in eine völlig andere Richtung führt als Ricœurs Begriff der Distanzierung. Die beiden Autoren können besonders auf dem gemeinsamen Feld der Metapherforschung verglichen werden. Ist für Ricśur die wahre Metapher (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  16
    Die Theorien des Geistes von Descartes und Leibniz neu interpretiert. [REVIEW]Sabrina Ebbersmeyer - 2018 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (2):260-265.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 66 Heft: 2 Seiten: 260-265.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  12
    Am Ende des Menschen? Theorien des Post- und Transhumanismus.Ina Bolinski & Stefan Rieger - 2018 - Philosophische Rundschau 65 (1):27-46.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  1
    Methodologie der theorien des rechts und der moral.Leon Petrażycki - 1933 - Paris,: Librairie du Recueil Sirey (société anonyme).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Konsequenzen des Privatsprachenarguments für Theorien des gemeinsamen Handelns.Frank Kannetzky - 2006 - E-Journal Philosophie der Psychologie 4.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  26
    Petra Gehring: Theorien des Todes zur Einführung.Christian Rother - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (2):181.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Das Andere der Ordnung: Theorien des Exzeptionellen.Ulrich Bröckling, Christian Dries, Matthias Leanza & Tobias Schlechtriemen (eds.) - 2015 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
  45.  20
    Deduktion, Reduktion, Kontradiktion: Rhetorische Theorien des Enthymems.Manfred Kraus - 2011 - Rechtstheorie 42 (4):417-436.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  22
    7. Räumliche Theorien des politischen Wettbewerbs.Ian Shapiro & Donald P. Green - 1999 - In Ian Shapiro & Donald P. Green (eds.), Rational Choice: Eine Kritik Am Beispiel von Anwendungen in der Politischen Wissenschaft.Übersetzung Aus Dem Amerikanischen von Annette Schmitt. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 175-210.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  47
    Brentano Husserl und Ingarden über die intentionalen Gegenstände.Arkadiusz Chrudzimski - 2005 - In Existence, culture, and persons: the ontology of Roman Ingarden. Frankfurt: Ontos.
    In der Geschichte der Philosophie finden wir viele Intentionalitätstheorien, die spezielle Gegenstände zur Erklärung des Intentionalitätsphänomens einführen. Solche Theorien wurden in erster Linie von Philosophen eingeführt, die durch Franz Brentano beeinflusst waren. Gegenstände, um die es hier geht, werden üblicherweise intentionale Gegenstände genannt. Eine Theorie der intentionalen Gegenstände, die vom ontologischen Standpunkt aus betrachtet besonders detailliert ausgearbeitet ist, hat Roman Ingarden formuliert. Auch Ingardens Theorie ist daher Gegenstand einer oft geäußerten Kritik. Man behauptet, dass alles, was intentionale Gegenstände leisten, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  48.  13
    Der chinesische Traumwald: Traditionelle Theorien des Traumes und seiner Deutung im Spiegel der ming-zeitlichen Anthologie Meng-lin hsüan-chiehDer chinesische Traumwald: Traditionelle Theorien des Traumes und seiner Deutung im Spiegel der ming-zeitlichen Anthologie Meng-lin hsuan-chieh.Donald Harper & Michael Lackner - 1989 - Journal of the American Oriental Society 109 (1):159.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Die Blicke der Liebenden. Zur Theorie, Magie und Metaphorik des Sehens in De amore von Marsilio Ficino.Sabrina Ebbersmeyer - 1998 - In Christian Strub (ed.), Blick Und Bild. Wilhelm Fink Verlag. pp. 197--213.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Riedls Kulturgeschichte der Evolutionstheorie: die Helden, ihre Irrungen und Einsichten.Rupert Riedl - 2003 - New York: Springer.
    In einer unterhaltsamen wie anspruchsvollen und packenden Zeitreise entlang der diversen Theorien zur Entwicklung des Lebendigen, führt uns der Altmeister der Systemtheorie des Erkennens von der "heroischen Phase" über die "ideologische" bis hin zur heutigen "systemischen Phase". Seine Auseinandersetzung mit zahllosen Biologen und ihren Theorien gründet auf die beiden Ansichten, dass man den Zustand von Theorien am besten aus deren Geschichte heraus versteht und dass ein wechselseitiger Zusammenhang zwischen Zeitgeist und biologischen Theorien besteht. Professor Riedl legt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000